Balkenplan=Gantt-Diagramm?
Der Balkenplan bildet die Dauer jedes Vorgangs in Form eines horizontalen Balkens ab. Die digitale Form eines Balkenplans ist der vernetzte Balkenplan, der auch die Abhängigkeitsstruktur der einzelnen Vorgänge in die Darstellung einbezieht.
Die Balken können sowohl Ist- als auch Soll-Daten umfassen. Ereignisse werden als Zeitpunkte dargestellt. Der vernetzte Balkenplan) = Erweiterung des Balkenplan's um die Darstellung der Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen - Netzplan: Graphische Darstellung der Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen, also der Vorgehensweise bei der Projektabwicklung
Microsoft Project
Der Balkenplan, als Planungsinstrument der Terminplanung in einem Projekt, wird irrtümlich Henry Laurence Gantt (1861 – 1919) zugeschrieben. Gantt war ein US-amerikanischer US-amerikanischer Maschinenbauingenieur und Unternehmensberater, der sich Verdienste um die Verbesserung der handwerklich orientierte Massenproduktionsstrukturen (Werkstattfertigung) im Übergang von Manufaktur- zur Fabrikarbeit erworben hat.
Möglicherweise hat Henry L. Gantt das "Teamanagement" erfunden. Ganz sicher jedoch nicht das "Gantt-Diagramm. Er hat dies auch nie behauptet.
Faktisch etablierte sich in den Jahrzehnten nach seinem Tod der Balkenplan in den USA als wichtiges Instrument bei der Durchführung großer, erfolgreicher Projekte, wie dem Hoover-Damm.
Faktisch wurden, Projekte auch in UK/USA bis in die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein, mit BARCHARTS geplant. Was von den alten PMI-Manuals belegt wird.
Um 1984/5 kam Microsoft mit der Terminplanungssoftware Project auf den Markt. Damals war die Funktionalität der Software ebenso fehlerhaft, wie die gewählten Begrifflichkeiten ihrer GUI. Irrtümlicherweise wurde die Standard-Ansicht von MS-Project "Gantt Chart" genannt.
Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt. Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität.
Im Vergleich zum Netzplan bietet ein Gantt-Diagramm einige Vorteile. So wird die Dauer der Aktivitäten durch die Balkenlänge sichtbar wiedergegeben und es können Ende-Start-Beziehungen auch im Verlauf einer Aktivität angesetzt werden. Der Einarbeitungs- und Erstellungsaufwand ist zudem gegenüber von Netzplänen relativ gering, da Gantt-Charts intuitiv interpretiert werden können. Dazu lassen sich einfach auch mehrere Projekte miteinander vergleichen.
Nachteilig am Gantt-Diagramm ist, dass mit ihm im Unterschied zum Netzplan die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten nur zeitbezogen dargestellt werden können.